Tipps und Tricks

Hier finden Sie nicht nur zahlreiche Informationen rund um unsere Kollektions-Artikel, sondern auch praktischen Anwendungs- Tipps und Tricks für den täglichen Bedarf.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim basteln und gestalten, sowie viel Freude an unseren Produkten.
Sollten Sie weitere Fragen oder auch Anregungen haben, freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Kontakt

Pflegeanleitungen, technische Daten und Eigenschaften

Was kann eigentlich die Peyer Syntex Barbecue Matte

Einzigartige Barbecue- Matten in exklusiven Designs lassen Ihren Grill zur exklusiven Outdoor- Küche werden.
Mit einer zusätzlichen Schwerentflammbarkeits- Ausrüstung und einer Fleckschutz- Versiegelung ausgerüstet, sind diese Barbecue- Matten ein echter Hingucker.

Nutzen Sie die Barbecue-Matte als Bodenbelag vor Ihrem Grill. Durch Ihre hochwertige Verarbeitung schützt die Barbecue-Matte Ihren Balkon- oder Terrassenbodenbelag gegen Verschmutzungen wie beispielsweise von eventuellen Fett- oder Soßenspritzer des Grillgutes. Ist doch einmal etwas auf die Barbecue-Matte getropft oder gefallen, so können Sie die Verschmutzung einfach mit einem feuchten Tuch wegwischen. Die hochwertige Peyer Syntex Fleckschutz-Versiegelung sorgt dafür, dass nichts in das Gewebe eindringen kann.

Auf der Rückseite ist die Barbecue-Matte mit einer Schicht aus Weichschaum laminiert. Diese Rückseite gibt Ihnen nicht nur ein weiches Trittgefühl beim Betreten der Matte, sondern gewährt Ihnen gleichzeitig eine Anti-Rutsch-Funktion.

Zusätzlich ist die Matte mit einer Schwerentflammbarkeits-Ausrüstung versehen. Sollte widererwartend beispielsweise ein Stück glühende Grillkohle auf die Matte fallen, verhindert die zusätzliche Ausrüstung ein Entflammen der Matte und sorgt für ein Erlöschen der Flamme.

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Peyer Syntex Kollektion und vereinbaren Sie einen Vorlagetermin unter 06074 483440. Wir freuen uns auf Sie!

 

BBQ Grillmatten - feuerfest und rutschhemmend
Tischgrößen-Ratgeber
Größe der Tischdecke Tischgröße Sitzplätze
90 x 90 cm
110 x 110 cm
60 x 60 cm
bis 90 x 90 cm
und als Überdecke
4
100 x 140 cm
110 x 140 cm
60 x 100 cm
bis 70 x 100 cm
4
130 x 160 cm
130 x 170 cm
140 x 160 cm
90 x 120 cm 6
130 x 220 cm 90 x 170 cm 8
140 cm Ø 100 bis 110 cm 6
155 cm Ø
160 cm Ø
115 bis 120 cm 6
140 x 190 cm oval
150 x 220 cm oval
155 x 210 cm oval
160 x 220 cm oval
90 x 140 cm,
110 x 170 cm,
120 x 180 cm
8

 

Zum Download als PDF: Tischgrößen-Ratgeber

Basteltipps

Basteln mit Peyer Syntex. Tolle Bastelideen aus Wachstuch!

Butterbrottasche aus Wachstuch
Gewächshaus aus Glasklarfolie

Konformitätserklärungen
Information zur Lichtechtheit

Lichtechtheit

Die Lichtechtheit beschreibt die Konstanz von Farben, Lacken und anderen Oberflächen bei langandauernder Lichteinstrahlung.
Vor Allem Sonnenlicht mit einem sehr hohen UV- Anteil hat auf viele Materialien eine besonders starke Wirkung, was zu einer deutlichen Farbveränderung führen kann.
Um die Messung der Lichtechtheit durchführen zu können werden Industrie-Blaumaßstäbe und Graumaßstäbe eingesetzt. 

In der Künstlerfarbenindustrie wir die Lichtechtheit in vier Klassen eingeteilt:

  • Höchste Lichtbeständigkeit
  • Sehr gute Lichtbeständigkeit
  • Ausreichende Lichtbeständigkeit
  • Geringe Lichtbeständigkeit

Der Blaumaßstab nach der nicht mehr gültigen DIN 53952 war ausführlicher:

  • Lichtechtheit 8: hervorragend
  • Lichtechtheit 7: vorzüglich
  • Lichtechtheit 6: sehr gut
  • Lichtechtheit 5: gut
  • Lichtechtheit 4: ziemlich gut
  • Lichtechtheit 3: mäßig
  • Lichtechtheit 2: gering
  • Lichtechtheit 1: sehr gering

Anorganische Pigmente können aber noch wesentlich lichtbeständiger sein. Es gibt Vorschläge, eine Erweiterung der Skala bis 10 durchzuführen (9: vollkommen, 10: absolut).

Die meisten verwendeten Pigmente sind bei Stufe 7 oder 8 einzustufen. Das Messverfahren besteht in einem Vergleich mit einer Skala aus acht blauen Wollstreifen unterschiedlicher Lichtechtheit, die mit der Probe dem Licht ausgesetzt werden.
Die belichtete Probe wird dabei mit einem abgedeckten Probenteil verglichen. Als Lichtechtheit wird dann die Stufe angegeben, bei der ein deutlicher (Stufe 6) oder gerade erkennbarer (Stufe 7 und 8) Unterschied zu sehen ist. In etwa verdoppelt sich mit jeder Stufe die Zeit, in der die Probe dem Licht ausgesetzt
werden kann, ohne dass sie sich verändert. Bei Lichtechtheit 7 entspricht dies in Mitteleuropa etwa einem Jahr im Freien.

Diese Information zum Download: Lichtechtheit

Qualitätsinformationen

Qualitätsinformationen

Was ist eigentlich das LFGB?

1. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGB
Bei Tischdecken handelt es sich gemäß Punkt 8.5.1.3 der „Guidelines on testing conditions for articles in contact with foodstuff“ um Lebensmittelkontaktmaterialien im Sinne von § 2 Abs. 6 Nr. 1 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) bzw. Lebensmittelkontakt-Gegenstände im Sinne von Artikel 1 Abs. 2 der Verordnung (EG) 1935/2004.

Nach § 31 Abs. 1 LFGB ist es verboten, Materialien oder Gegenstände im Sinne des § 2 Abs. 6 Nr. 1, die den Artikel  3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 festgesetzten Anforderungen an ihre Herstellung nicht entsprechen, als Bedarfsgegenstände zu verwenden oder in den Verkehr zu bringen.

Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 fordert, dass Lebensmittelkontakt-Gegenstände nach guter Herstellungspraxis so herzustellen sind, dass sie unter den normalen oder vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind,
a) die menschliche Gesundheit zu gefährden oder
b) eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel herbeizuführen, oder
c) eine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel herbeizuführen.

Hinsichtlich der Eigenschaften der einzelnen zu untersuchenden Gegenstände werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, die Sie im Einzelnen in einem Untersuchungsbericht nachlesen können:

  • AZO Farbstoffe
  • Chlor Paraffine
  • Chloroform- und Methylenchlorid Gehalt
  • Dialylphthalate – Migrationsprüfung mit 3% Essigsäure
  • Spezifische Migration der Schwermetalle
  • Zinn- und Cadmium-Gehalt
  • Globalmigration
  • Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in mg/kg
  • Peroxide
  • Spezifische Migration der Phthalate bzw. Weichmacher
  • Gehalt an Phthalaten
  • Sensorische Prüfung – Farb- und Geruchs- Änderungen bei direktem Kontakt mit fettigen Lebensmitteln
  • Vinyl- Chlorid Monomere
  • Spezifische Migration von Vinylazetaten mit Isooctan

Als bekannteste Untersuchung ist die „Globalmigration“ zu nennen:
Gem. Artikel 2 der Richtlinie 2002/72/EG und deren Ergänzungen, die in die Bedarfsgegenständeverordnung implementiert wurde, dürfen die von einem Lebensmittelbedarfsgegenstand aus Kunststoff Stoffe auf Lebensmittel nur bis zu einer Höchstmenge von 60 mg/kg übergehen.

In den folgenden Fällen beträgt dieser Grenzwert jedoch 10 mg/dm² Oberfläche des Materials oder Gegenstands
a)Behältnisse oder behältnisähnliche oder sonstige füllbare Gegenstände mit einem Fassungsvermögen von weniger als 500 ml oder mehr als 10 Liter;
b)Platten, Folien oder andere nicht füllbare Gegenstände bzw. solche, bei denen das Verhältnis der Kontaktfläche solcher Materialien oder Gegenstände zu der mit ihr in Berührung kommenden Lebensmittelmenge nicht ermittelt werden kann.

Für Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind mit für Säuglinge und für Kleinkinder bestimmten Lebensmitteln in Berührung zu kommen, oder die bereits mit solchen Lebensmitteln in Berührung sind, liegt der Gesamtmigrationswert stets bei 60 mg/kg.

Entsprechend der jüngsten Novelle der VO (EU) 10/2011 ist die Globalmigration unter der Prüfungsbedingung 2 Stunden 70°C Raumtemperatur an dem Kontaktmaterial zu testen.

2. Ökotex 100

Die im Ökotex Standard 100 festgelegten vier Produktklassen sind wie folgt festgelegt:

Klasse 1: Produkte für Babys
Produkte für Babys in Zusammenhang mit diesem Standard sind alle Artikel, Vorprodukte und Zubehöre, die für die Produktion von Artikeln für Babys und
Kleinkinder bis zu einem Alter von 36 Monaten vorgesehen sind, ausgenommen ist Lederbekleidung.
Klasse II: Produkte im Hautkontakt
Als hautnah sind jene Artikel zu bezeichnen, die zu einem großen Teil direkt mit der Haut in Kontakt treten können (wie z.B. Blusen, Hemden, Unterwäsche u.ä.).
Klasse III: Produkte ohne Hautkontakt 
Als hautfern sind jene Artikel zu bezeichnen, die nur mit einer kleinen Oberfläche direkt mit der Haut in Kontakt treten (wie z.B. gefütterte Artikel, Einlagenstoffe u.ä.).Klasse IV: Ausstattungsmaterialien
In Zusammenhang mit diesem Standard sind alle Artikel, Vorprodukte und Zubehöre, die zu Dekorationszwecken verwendet werden, wie z.B. Tischwäsche, textile Wandbeläge, textile Dekorationsstoffe und Vorhänge, Möbelstoffe, textile Bodenbeläge und Matratzen.Tischdecken und Tischdecken- Meterware werden in der Produktklasse IV eingestuft.Im Rahmen der Untersuchungen gem. den Ökotex- Richtlinien werden unter Anderem die nachfolgenden Komponenten geprüft:

  • PH- Wert
  • Formaldehydgehalt in mg/kg
  • Extrahierbare Schwermetalle (Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer, Nickel, Quecksilber) in mg/kg
  • Schwermetallgehalt (Gesamtgehalt) in mg/kg (Blei, Cadmium)
  • Pestizide (PCP, TeCP) in mg/kg Phenole in mg/kg (PCP, TeCP, OPP)
  • Verbotene Azo-Farbstoffe
  • Allergisierende Farbmittel
  • Farbechtheiten nach Wasserechtheit, Schweissechtheit, Reibechtheit
  • Zinnorganische Verbindungen (TBT, TPhT, DBT) in mg/kg
  • Weichmacher (Phthalate) in % (DINP, DNOP, DEHP, DIDP, BBP, DBP)
  • Emission leichtflüchtiger Komponenten in mg/m³ (Toluol, Styrol, Venylcyclohexen, 4-Phenyl-cyclohexen, Butadien,Vinylchlorid, Aromatische Kohlenwasserstoffe, flüchtige organische Stoffe)
  • Perfluoroctansulfonate (PFOS) in μ g/m²
  • Perfluoroctansäure (PFOA) in mg/kg
  • Geruch

Die einzelnen Grenzwerte der Untersuchungen können Sie den jeweiligen Prüfberichten entnehmen.
Entspricht eine Ware diesem Standard, so ist die Ware mit dem nachfolgenden Symbol zu kennzeichnen:

Zusammenfassung
Bei dem bestimmungsgemäßen Gebrauch von Tischdecken ist ein Kontakt mit Lebensmitteln nicht auszuschließen. Die Tischdecken sind daher als Bedarfsgegenstände im Sinne von § 2 Abs. 6 Nr. 1 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) bzw. Lebensmittelkontakt-Gegenstände im Sinne von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung (EG) 1935/2004 einzustufen.
Entspricht eine Ware diesem Standard, so ist die Ware mit dem nachfolgenden Symbol zu kennzeichnen:

3. Zusammenfassung
Durch die Prüfungen entsprechend dem LFGB und den Oekotex- Richtlinien erfahren unsere Artikel sowohl eine inhaltliche Prüfung hinsichtlich der verwendeten Materialien und Rohstoffe, sowie auch eine Prüfung auf Wechselwirkungen mit der Umwelt.
Auf diese Weise entsprechen unsere Artikel den Anforderungen eines Lebensmittel- Kontaktmaterials und entsprechen den Anforderungen der unter Produktklasse IV der Oekotex- Statuten festgelegten Regelungen für beispielsweise Hautkontakte in der Anwendung.